Archive for the Category »ALLE ARTIKEL «

Änderung der Einreisebedingungen nach Tunesien

Der PCR-Test für vollständig geimpfte Personen entfällt.

Soeben habe ich die Bestätigung aus Tunesien erhalten. Der bisher für die Einreise vorgeschriebene negative PCR-Test ist ab sofort (15.10.2021) für vollständig geimpften Personen (Nachweis über Impfzertifikat mit QR-code) nicht mehr notwendig. Das sollte für viele von euch eine deutliche Erleichterung für eure Reisevorbereitungen sein.

Gleichzeitig ist, zumindest in Deutschland, Tunesien ab heute, 16.10.2021, nicht mehr als Risikogebiet eingestuft. Dies wiederum verringert die Auflagen für die Rückreise insbesondere für ungeimpfte Personen.

ACHTUNG: Alle anderen zu erfüllenden Maßnahmen zur Einreise bleiben, wie am 10.10.2021 veröffentlicht und im newsletter mitgeteilt, unverändert gültig.

Wichtige Information für deine Reiseplanung

VORAB: In diesem ausführlichen Beitrag sind alle Informationen zur An- und Einreise nach Tunesien sowie zur Bewegung im Land zusammengefasst.

Reisevoraussetzung: Alle Teilnehmer ab 12 Jahren, unabhängig vom Impfstatus, müssen bei Einreise (Sonntag, 24.10.2021 ca. 15:00 Uhr) einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72h) vorweisen können. Dieser kann elektronisch per QR-code oder in ausgedruckter Form (in englischer oder französischer Sprache) vorgelegt werden. Zusätzlich sollte bei der Einreise der Impfnachweis per QR-code (elektronisch oder gedruckt) bereit gehalten werden.

Wer keine Möglichkeit hat, den PCR-Test (möglichst am Donnerstag nachmittags oder Freitag früh) über den Hausarzt machen zu lassen, sollte ein Testzentrum an einem der Flughafen z.B. in Süddeutschland ansteuern. Kommt das Ergebnis erst nach eurer Abreise per e-mail, können wir das Zertifikat wenn notwendig in Tortona oder in Genua ausdrucken.

Vor dem Reisebeginn: Vor der Einreise nach Italien empfehlen wir die Registrierung per app.euplf.eu . Die elektronische Einreiseanmeldung ist für Transitreisende aus der EU nicht vorgeschrieben. Allerdings ist diese Einreiseanmeldung für die Rückreise nach Italien zwingend notwendig, um an Bord der Fähren zu kommen. Nach Registrierung und Eintragen aller geforderten Daten erhält man auch hier einen QR-code. Dieser ist am 02.11. bzw. am 05.11.2021 bei Einfahrt in den Hafen elektronisch vorzulegen.

Darüber hinaus ist die elektronische Anmeldung für die Einreise nach Tunesien zwingend notwendig. Diese erfolgt unter app.e7mi.tn . Hier können die Sprachen Englisch oder Französisch ausgewählt werden. Neben allen persönlichen Daten sind für die Anreise wahlweise per Flugzeug oder Fähre folgende Reisedaten einzutragen:

Trip / Voyage

  • Abreiseland
  • Abreisedatum
  • Art der Anreise
    • für Flugzeuganreise: Flugnummer
    • für Fähranreise: ship/navire = Carthage
    • für Fähranreise: sea crossing/traversée = Genua – La Gualette

Lockdown / Confinement

  • Cohorting? / Voyage touristique organisé ? = yes/oui
  • Region / Région = Kebili
  • Address / Addrese = Hotel Offra, Douz
  • Phone number / Numéro de téléphone = +216 24884383

Nach dem Absenden kommen per email 2 pdf-Dateien (4 Blatt A4) zurück. Diese sind auszudrucken, zu unterschreiben und mitzuführen.

Anreise mit dem Flugzeug: Für den Check-In am Flughafen benötigt jeder Reisende außerdem einen „Reisegutschein“, ein sogenanntes „Travel Voucher“. Diese werde ich spätestens am nächsten Wochenende jedem Team/Teilnehmer personalisiert als pdf-Datei zusenden. Dieses pdf ist auszudrucken und am Check-In vorzulegen.

Anreise mit der Rallye auf der Fähre: Am 22.10.2021 finden in Tortona (IT) Anmeldung und technische Abnahme statt. Diese ist für Wettbewerbsteilnehmer vorgeschrieben. Alle anderen Teilnehmer können in der Zeit von 9.00 -19:00 ihre Unterlagen ebenfalls in Tortona (IT) abholen. Wer direkt zum Hafen nach Genua kommt, muss dort spätestens 14:00 Uhr am 23.10.2021 eintreffen und erhält dann auch dort seine Unterlagen.

Für die Einfahrt in den Hafen benötigt ihr ein Ticket. Dafür sende ich euch nach Erhalt das Gruppenticket als Kopie zu. Bitte für jedes Fahrzeug einmal ausdrucken, Fahrzeug, Kennzeichen und Fahrername farblich markieren und bei Einfahrt in den Hafen vorzeigen.

Für den Check-In benötigt jeder Reisende außerdem einen „Reisegutschein“, ein sogenanntes „Travel Voucher“. Diese werde ich spätestens am nächsten Wochenende jedem Team/Teilnehmer personalisiert als pdf-Datei zusenden. Dieses pdf ist auszudrucken und auf Verlangen vorzulegen.

Zum Boarding und später zur Einreise in Tunesien werden 3 weitere Formulare benötigt, in denen wir uns verpflichten, die covid-Maßnahmen der Fährgesellschaft und der Tunesischen Behörden anzuerkennen und einzuhalten. Diese Formulare werden erst im Hafen ausgegeben. Wer gern gut vorbereitet sein möchte, kann diese Formulare vorab downloaden, ausdrucken und ausfüllen. Da ich diese Formulare bereits mit veranstaltungsspezifischen Daten vorbereitet habe, gibt es die download-Links nur im Newsletter und nicht öffentlich zugänglich hier auf der website.

JETZT HABEN WIR ES FAST GESCHAFFT

Zollabwicklung in Tunesien am Hafen:

Service-Teams aber auch jeder andere der mehr als 5.000 € in bar nach Tunesien mitnimmt, sollte diesen Betrag im Zoll anmelden, den Umtauschbeleg aufbewahren und während der Rallye die Belege über die (größeren) Ausgaben sammeln, um bei Ausreise gegebenenfalls den Verbleib des Geldes nachweisen zu können.

Ebenfalls sind insbesondere die Service-Teams angehalten, eine grobe Inventarliste des Service-Trucks vorzubereiten. Dort muss nicht jede Schraube aufgeführt sein, aber Schweißgerät, Kompressor, Notstromaggregat und teure Ersatzteile wie Reserveräder, Austauschgetriebe o.ä. sollten darin verzeichnet sein.

Abschließend für eure Planung:

Diesel kostet in Tunesien z.Zt. umgerechnet ca. 0,55 €/l und Super ca. 0,70 €/l

Die Kraftstoffversorgung in den Camps und auf den Strecken durch den Veranstaltungsservice wird mit 1,20 €/l (Diesel) und 1,50 €/l (Super) abgerechnet. Vorbestellungen unter Angabe der benötigten Menge sind erwünscht. Eine Vorausbezahlung dieser Mengen ist dagegen nicht notwendig.

Alle beteiligten tunesischen Behörden haben uns eine reibungslose und schnelle Abfertigung zugesagt. Das Bereithalten der vollständig ausgefüllten Unterlagen kann dies unterstützen, auch wenn womöglich einiges nicht kontrolliert oder eingesammelt werden wird.

Wir sind vorbereitet!

Vortour zur El Chott 2021

Morgen brechen wir Richtung Genua auf, von wo wir am Samstag mit der CTN-Fähre nach Tunesien starten.

Auf unserer Vortour werden wir in diesem Jahr nicht nur die Strecken überprüfen. Ebenso gilt es, alle Unterkünfte aufzusuchen. Wegen dem starken Rückgang des Tourismus sind viele davon, vor allem im Inland, zumindest vorübergehend geschlossen worden.

Ganz besonderes Augenmerk werden wir auf die Handhabung der aktuellen Einreisebedingungen legen.

  • Die Einreiseankündigung per email haben wir erledigt. Die dazugehörigen Formulare sind unterschrieben.
  • Die PCR-Test ist in Arbeit. Das Ergebnis gibt es morgen online.

Wir lassen uns überraschen, wie ernst diese Formalitäten genommen werden, ob das Testergebnis auch elektronisch akzeptiert wird und welche zusätzlichen Kontrollen zu durchlaufen sind.

Nach unserer Rückkehr verfügen wir dann über den neuesten Kenntnisstand und können all eure Fragen beantworten und die zu erledigenden Formalitäten für eine reibungslose Einreise der Rallyeteilnehmer vorbereiten.

Bis dahin habt ihr die Möglichkeit uns auf der Vortour per EXPLONA-Satelliten-Tracking zu verfolgen. -> https://tracking.explona.com/pretour_elchott2021/

Informationen und Fotos von unterwegs gibt es wie gewohnt auf der facebook-Seite -> https://www.facebook.com/ElChott

Gesundheitsmanagement El Chott 2021

Das Gesundheitssystem Tunesiens hat seit dem Frühjahr eine massive Covid-Last zu tragen.

Das Land erfüllt seit 25. April 2021 durchgehend die Kriterien eines Hochrisikogebiets, auch wenn die 7-Tage-Inzidenz mittlerweile wieder rückläufig ist.

Auf rund 12 Mio. Einwohner sind über 23 000 Todesopfer im Zusammenhang mit covid-19 zu beklagen, viele davon erst in den letzten Monaten.

Das Gesundheitssystem ist entsprechend stark belastet.

Darüber hinaus waren viele Menschen von Todesfällen in ihrem Umfeld und den massiven Einschränkungen wie Lockdowns und Ausgangssperren betroffen und sind entsprechend alarmiert.

Aus all diesen Gründen sollte eine Covid-19-Erkrankung im Land möglichst vermieden werden, vor allem aber, weil eine Versorgung nach den gewohnten mitteleuropäischen Standards nicht gesichert ist und auch das Ausfliegen des Erkrankten problematisch werden könnte. So holt beispielsweise der ADAC frühestens am Tag 15 der Erkrankung zurück und die Schweizer REGA entscheidet in jedem Einzelfall neu.

Ein vollständiger Impfschutz wird demnach allen Teilnehmern dringend empfohlen.

Hygiene- und Vorsorgeregeln für die Dauer der Rallye El Chott 2021

  • Zur Rallye zugelassen sind nur symptomfreie Teilnehmer.
  • Die tunesischen Behörden verlangen aktuell von allen Einreisenden (auch vollständig Geimpften/Genesenen) einen PCR-Test, der zum Einreisezeitpunkt (Sonntag, 24.10.2021 16.00 Uhr) nicht älter als 72h sein darf.
  • Die Teilnehmer übernehmen den Infektionsschutz eigenverantwortlich. Die ggf. gegenüber den eigenen Standards höheren Schutzbedürfnisse von anderen Rallyeteilnehmern, ORGA-Mitarbeitern und Einheimischen werden vorbehaltlos akzeptiert
  • Den Teilnehmern wird die Bevorratung von Schutzmaterialien (Masken, Desinfektionsmittel, Selbsttests) vor Rallyebeginn zuhause empfohlen, da die Versorgung im Land nicht als gesichert angesehen werden kann.
  • Die Vorgaben der tunesischen Gesundheitsbehörden werden zu 100% befolgt. Aktuell besteht unter anderem eine Sperrstunde von 00:00 bis 05:00 Uhr und Maskenpflicht in Innenräumen.
  • Fahrerbesprechungen und andere Zusammenkünfte werden unter freiem Himmel stattfinden
  • Beim Auftreten von jeglichen Erkrankungszeichen (Erkältungssymptome, Temperatur, Schwächegefühl, Durchfall) informiert der Teilnehmer die Rallyeleitung und verbleibt in Isolation (Zimmer/Auto) bis zur diagnostischen Klärung durch den medizinischen Dienst.
  • Im Falle einer nachgewiesenen Covid19-Erkrankung wird der Patient den tunesischen Sanitätsbehörden zur örtlichen Betreuung und/oder Quarantäne übergeben. Eine Weiter-Betreuung durch die medizinische/rettungsdienstliche Absicherung der Rallye ist dann verständlicherweise nicht möglich.

Im Falle von weiterem Beratungsbedarf und für alle anderen medizinisch-fachlichen Fragen vor und während der Rallye steht der leitende Rallyearzt unter s.l.weber@t-online.de zur Verfügung.

Auf ein gesundes Wiedersehen im Oktober

Dr. Simon Weber – Leitender Notarzt

Jörg Schumann – Veranstalter     

Beifahrer gesucht!

Für die Rallye El Chott 2021 wird dringend ein Beifahrer für ein Polaris RZR gesucht.

Grundkenntnisse in GPS-Navigation und im Roadbook-Lesen sollten vorhanden sein.

Bei Interesse bitte kurzfristig per e-mail beim Veranstalter melden. Wir stellen umgehend den Kontakt zum Team her.

js-motorsport@t-online.de

Eine ElChott-Legende kehrt zurück

Nach einigen Jahren Abstinenz hat der langjährige ElChott-Endurist und mehrfache Klassen- und Gesamtsieger Reiner Fink für 2021 seine Teilnahme angekündigt.

Für das 40-jährige ElChott-Jubiläum hat er etwas Besonderes geplant: Er wird die Veranstaltung auf einer ebenfalls 40-jährigen BMW R80 G/S bestreiten.

Außerdem hat er in Aussicht gestellt, dass in seinem Team ein weiter Kult-Teilnehmer vergangener Jahre starten wird. – Lassen wir uns überraschen!